Beispiele aus der Praxis der AVL-Projekte in der EU zeigen, wo die wertebasierte künstliche Intelligenz der Society 5.0 in Medizin, Verkehr oder Kollaboration ihren wahren Nutzen bringen kann.

Das Video des Vortrags steht nach Aktivierung und Login zur Verfügung.

Society 5.0 – AI+ & Immersive Technologien

Society 5.0 beschreibt den nächsten Schritt unserer gesellschaftlichen Entwicklung: Nach Industrie 4.0, in der Vernetzung und Automatisierung im Vordergrund standen, geht es nun um eine Welt, in der Technik dem Menschen dient – nicht umgekehrt. Ein zentraler Baustein dabei ist AI+. Damit ist nicht „noch mehr künstliche Intelligenz“ gemeint, sondern eine neue Qualität: Systeme, die eine Form von Selbstwahrnehmung besitzen. Sie können Unsicherheiten erkennen, eigene Schlussfolgerungen hinterfragen, Widersprüche aufzeigen und den Menschen dadurch zu besseren, robusteren Entscheidungen führen. AI+ ist also keine Maschine mit Gefühlen, sondern eine Intelligenz mit einem Spiegel – sie reflektiert, was sie „denkt“, und macht es transparent. Das hilft, Fehler, Verzerrungen und Risiken früher zu erkennen. Der zweite Baustein sind Immersive Technologien. Sie verschmelzen die reale und die digitale Welt so, dass wir sie intuitiv erleben können – mit Sprache, Gesten, Berührung oder virtuellen Projektionen. Statt Daten auf Bildschirmen zu lesen, bewegen wir uns in einer erweiterten Realit.t, die Echtzeitinformationen, Simulationen und Vorhersagen unmittelbar in unseren Alltag einblendet. Beispiele sind das Fahrzeugcockpit, das Müdigkeit erkennt und uns unterstützt, oder die Fernmedizin, in der Ärztinnen Patienten „virtuell“ begleiten können.

Es werden Beispiele aus laufenden EU-Projekten gebracht, wie

● SURPRISE4EU: Fernüberwachung von Fahrzeugflotten (360° Video, XR Overlays, Smart Co-Pilot)

● Archimedes/Cynergy4MIE: kollaborative, emergente Systeme

● CellScanCube: Quantenkamera zur Tumorzell-Detektion

Zusammen bilden AI+ und Immersive Technologien die Grundlage für eine Gesellschaft, die menschlicher, sicherer und effizienter ist: Krebsdiagnosen können schneller und objektiver gestellt werden, Fahrzeuge reagieren vorausschauend auf ihre Umgebung, Energie wird sparsamer genutzt. Europa hat die Chance, mit diesen Technologien eine wertebasierte digitale Gesellschaft zu gestalten – eine Gesellschaft, in der Technik nicht Selbstzweck ist, sondern Lebensqualität, Würde und Kreativität fördert.

Reiner John (AVL)